Stg Edwardburne Jones Dasschreckenshaupt Minimum

Edward Burne-Jones (1833 - 1898)

Das Schreckenshaupt, ca. 1885-1887

Begegnung im Garten

Halbgott Perseus hat die Königstochter Andromeda vor einem Seeungeheuer gerettet. In der literarischen Vorlage spielt die Szene am Ufer des Meeres: Perseus zeigt Andromeda das Haupt der Medusa im Spiegel einer Pfütze am Ufer. Denn wer das Haupt direkt ansieht, wird zu Stein. Burne-Jones verlegt die Szene in einen Garten, der durch eine Marmoreinfriedung vom Rest der Welt abgegrenzt wird. Im Wasserspiegel des hohen Brunnens können sich die Blicke gefahrlos begegnen.

Edward Burne-Jones (1833 - 1898)

Das Schreckenshaupt, ca. 1885-1887

Die drei Häupter

Das Haupt Medusa mit seinen unheilvoll schimmernden Schlangenhaaren verbindet der Maler kunstvoll mit den Profilen des Halbgottes und der Königstochter zu einer kompositorischen Einheit. Doch die Gesichter lösen diese enge Verbindung nicht ein: Das bleiche Gesicht der toten Medusa wirkt indifferent, der Blick des Perseus ruht erwartungsvoll auf dem Antlitz Andromedas, die wiederum in den Spiegel des Brunnens hinabblickt.

Edward Burne-Jones (1833 - 1898)

Das Schreckenshaupt, ca. 1885-1887

Gesichter im Spiegel

Die Begegnung in der realen Welt wäre tödlich, gefahrlos treffen sich die Blicke in der spiegelnden Wasseroberfläche des Brunnens. Andromeda blickt zugleich auf das todbringende Haupt der Medusa und auf das ihres Retters Perseus. Ihrer Verbindung mit dem Held ist der Tod von Beginn an eingeschrieben. Ein welkes Blatt vom Apfelbaum treibt auf der Wasserfläche und verstärkt den Gedanken des Todes.

Edward Burne-Jones (1833 - 1898)

Das Schreckenshaupt, ca. 1885-1887

Hand in Hand

Die Hand des Perseus umfasst Andromedas Unterarm entschlossen und kraftvoll. Er will sie im Moment der Offenbarung des Schreckenshaupts trösten und halten. Dagegen liegt ihre Hand kraftlos in der seinen. Für Andromeda ist dies kein Moment der Hingabe. Im Haupt der Medusa erkennt sie den Beweis der göttlichen Herkunft des Perseus. Sie dagegen bleibt eine Sterbliche.

Edward Burne-Jones (1833 - 1898)

Das Schreckenshaupt, ca. 1885-1887

Der Garten

Eine Rosenhecke und die Blätter und Früchte eines Apfelbaums grenzen den Garten ab. Um den Brunnen herum wachsen Akeleien und Stiefmütterchen. Früchte und Blüten verwandelt Burne-Jones in kostbare Preziosen, wie die englische Arts-and-Crafts-Bewegung sie liebt. Die Vegetation des Gartens ähnelt den Mustern für Tapisserien und Tapeten, die sein Freund William Morris zur gleichen Zeit entwirft und vermarktet.

Edward Burne-Jones (1833 - 1898)

Das Schreckenshaupt, ca. 1885-1887

Ein prominenter Auftrag

Der Perseus-Zyklus sollte das Wohn- und Musikzimmer des späteren Premierministers Arthur James Balfour zieren. Zu den wenigen Werken des Zyklus‘, die Burne-Jones zu Lebzeiten ausstellt, gehört „Das Schreckenshaupt“: Perseus zeigt Andromeda das Haupt der Medusa und beweist ihr damit seine göttliche Abkunft.