
Höhe: 151 cm; Breite: 189 cm
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wolfgang Pfauder
Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer, 1863
Im Auftrag Seiner Majestät
Überraschend bot sich 1842 Bellermann die Gelegenheit zu einer Überfahrt nach Venezuela auf Einladung eines Hamburger Kaufmanns. Um auch den Aufenthalt zu finanzieren, setzte sich der Forschungsreisende Alexander von Humboldt, inzwischen hoch angesehener Koordinator für wissenschaftliches Mäzenatentum, dafür ein, bei König Friedrich Wilhelm IV. ein Reisestipendium für Bellermann zu erwirken und gab ihm ein Empfehlungsschreiben mit: „… er reist auf Befehl S. M. des Königs von Preußen, um die Landschaften der heißen Zone zu malen und ihre großartige Vegetation auf der Leinwand wiederzugeben. Durch die Sanftmut seines Umgangs und durch seinen moralischen Charakter ist Herr Bellermann des Vertrauens sehr würdig, das ich von den Bürgern der Republik Venezuela für ihn zu erbitten wage.
Berlin, d. 2. Mai 1842,
Baron Alexander v. Humboldt“
Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer, 1863
„Urwaldmaler“
Rund vierzig Jahre nach der legendären Südamerika-Reise Humboldts (1799-1804) folgte Ferdinand Bellermann den Spuren des Naturforschers. Auf Wunsch Humboldts dokumentierte der Maler Pflanzen und Landschaften. Er war fasziniert von der für ihn fremdartigen Landschaft und der Vielfalt der tropischen Pflanzenwelt. Ihn begeisterte „jener herrliche Kontrast, den die Palmen, Baumfarne und Bambusse gegen die gewaltigen Bäume bilden“. Seine detaillierten Darstellungen brachten ihm den Beinamen „Urwaldmaler“ ein. Wilde Tiere kommen manchmal, Menschen eher selten auf seinen Bildern vor.
Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer, 1863
Wissenschaft und Kunst vereint
Bellermann gelang es, die üppige tropische Vegetation in einer einzigartigen Verbindung von wissenschaftlicher Genauigkeit und künstlerischer Gestaltung festzuhalten. Nach seinen naturgetreuen Zeichnungen konnte der deutsche Botaniker Hermann Karsten (1817-1908) alle darauf abgebildeten Pflanzenspezies bestimmen.
Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer, 1863
Von der Skizze zum Großformat
König Wilhelm I., Bruder und Nachfolger Friedrich Wilhelms IV., gab 1862 und 1865 Bellermann nach Einreichung mehrerer Skizzen den Auftrag zu zwei großformatigen Ölgemälden. Die 1863 vollendete „Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer" wurde auf den Weltausstellungen 1867 in Paris und 1873 in Wien in der Auswahl der königlich-preußischen Sammlung präsentiert. Heute hängt es neben dem formatgleichen Gegenstück „Jagd auf den Jaguar“ (1866) im Schloss Charlottenburg.