Smh  De Saint Phalle Niki La Mort Du Patriarche Minimum

Niki de Saint Phalle (1930 – 2002)

La mort du patriarche, 1962

Waffengebrauch

Dann hat die Künstlerin mit einem Gewehr auf die Farbbehälter geschossen. Kleine Löcher, die beim genauen Hinsehen an den Farbbehältern zu sehen sind, aber vor allem die Farbspritzer und Rinnsale in Rot, Gelb und Violett zeugen von dieser martialischen Aktion. Auf dem männlichen Körper sind unter anderem Farbbehälter befestigt, auf die die Künstlerin anschließend mit einem Gewehr geschossen hat.

Niki de Saint Phalle (1930 – 2002)

La mort du patriarche, 1962

Die Schießbilder

„La mort du patriarche“ (Der Tod des Patriarchen) gehört zu Niki de Saint Phalles Werkgruppe der Schießbilder. Sie entstehen ab 1961 und machen sie als Künstlerin in einer damals vor allem männlich dominierten Kunstwelt schlagartig bekannt. Im Paris der 1960er Jahre gehört sie zum Kreis des „Nouveau Réalisme“ um Daniel Spoerri und Jean Tinguely.

Niki de Saint Phalle (1930 – 2002)

La mort du patriarche, 1962

Schicker Hosenanzug

Niki de Saint Phalles frühe Schießbilder werden von öffentlichen Aktionen begleitet, bei denen auch das Publikum zum Schießen eingeladen wird. Die Medien verbreiten vor allem diejenigen Aktionen, bei denen die Künstlerin selbst, in einen weißen Hosenanzug gekleidet, mit einem Gewehr auf ihre Bilder schießt: „Ich kleidete mich ganz in Weiß wie eine vestalische Jungfrau und massakrierte meine eigenen Bilder.“ In der Sammlung des Sprengel Museums befindet sich ein solcher Schießanzug.

Niki de Saint Phalle (1930 – 2002)

La mort du patriarche, 1962

Kunst als Therapie

Niki de Saint Phalle hat das Erschießen ihrer Bilder als therapeutischen Akt bezeichnet. Biografische Erfahrungen wie der Missbrauch, den sie als Kind durch ihren Vater erfahren hat, entladen sich in ihrer Kunst, aber ebenso problematisiert sie in diesen Aktionen und Materialbildern das Gewaltpotenzial unserer Zeit. Die Allgegenwart schwelender Konflikte und kriegerischer Handlungen manifestiert sich in den Schießbildern in einem „Krieg ohne Opfer“. Es ist ein symbolischer Vergeltungsschlag gegen die männliche Übermacht in Politik und Gesellschaft.

Niki de Saint Phalle (1930 – 2002)

La mort du patriarche, 1962

Weltweit einzigartig

„La mort du patriarche“ (Der Mord des Patriarchen) kommt im Jahr 2000 mit mehr als 390 Werken als Schenkung der Künstlerin in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover. Als einziges Museum weltweit besitzt das Museum damit einen Überblick über das Gesamtwerk von Niki de Saint Phalle.

Niki de Saint Phalle (1930 – 2002)

La mort du patriarche, 1962

Typisch männlich

Plastikfiguren, Spielzeug, meist Kriegsmaterial wie Soldaten, Panzer, Gewehre, Pistolen, Messer, Schwerter, Flugzeuge, aber auch Rennwagen und Lenkräder sind an der Figur befestigt und weiß bemalt, daneben Sprühflaschen und Farbbehälter.