-
-
Zehntausende Gemälde, Tausende Photographien und Zeichnungen, zahlreiche Skulpturen, viele Video- und Medienarbeiten – das ist der über acht Jahrhunderte umfassende Kosmos der Bayerischen Staatgemäldesammlungen. Präsentiert werden die Meisterwerke in den Münchener Pinakotheken, der Sammlung Schack, dem Museum Brandhorst sowie den Staatsgalerien in ganz Bayern.
-
Carl Spitzweg - Der arme PoetCarl Spitzweg - Der arme PoetCarl Spitzweg - Der arme PoetCarl Spitzweg (1808 - 1885)
Der arme Poet, 1839
Der „Arme Poet“ ist ein ironischer Kommentar auf ein Künstlertum, das jeden Bezug zur Wirklichkeit verloren hat. Spitzwegs Frühwerk zählt bis heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gemälden des deutschen Biedermeier.
Kunstwerk entdecken -
Henri Matisse - Nature morte au géraniumHenri Matisse - Nature morte au géraniumHenri Matisse - Nature morte au géraniumHenri Matisse (1869 - 1954)
Nature morte au géranium, 1910
Hugo von Tschudi, der visionäre Direktor der Staatlichen Galerien Bayerns, gab 1909 das „Stillleben mit Geranie“ direkt bei Henri Matisse in Auftrag. Die Neue Pinakothek erwarb das Bild mithilfe privater Spenden als erstes Gemälde des französischen Wegbereiters der Moderne für ein öffentliches deutsches Kunstmuseum.
-
Albrecht Dürer - Selbstbildnis im PelzrockAlbrecht Dürer - Selbstbildnis im PelzrockAlbrecht Dürer - Selbstbildnis im PelzrockAlbrecht Dürer (1471 - 1528)
Selbstbildnis im Pelzrock, 1500
Das Selbstbildnis des Nürnberger Malers Albrecht Dürer aus dem Jahr 1500 gehört nicht nur zu den bekanntesten Werken der Alten Pinakothek, sondern der gesamten westlichen Kunstgeschichte. Das lebensgroß gehaltene Kunstwerk markiert einen Wendepunkt am Ausgang des Mittelalters.
-
Raffael - Die Heilige Familie aus dem Hause CaniganiRaffael - Die Heilige Familie aus dem Hause CaniganiRaffael - Die Heilige Familie aus dem Hause CaniganiRaffael (1483 - 1520)
Die Heilige Familie aus dem Hause Canigani, um 1505/1506
Mit diesem großformatigen Andachtsbild nimmt der junge Raffael in Florenz zu Beginn des 16. Jahrhunderts den Wettstreit mit Leonardo und Michelangelo auf.
-
Leo von Klenze - Ideale Ansicht der AkropolisLeo von Klenze - Ideale Ansicht der AkropolisLeo von Klenze - Ideale Ansicht der AkropolisLeo von Klenze (1784 - 1864)
Ideale Ansicht der Akropolis und des Areopag in Athen, 1846
Als Architekt des 19. Jahrhunderts baute Leo von Klenze keine Tempel, sondern Schlösser, Denkmäler, Kirchen und Museen – nicht zuletzt die Alte Pinakothek in München.
-
Tizian - Kaiser KarlTizian - Kaiser KarlTizian - Kaiser KarlTizian (1487 - 1576)
Kaiser Karl V., 1548
Karl V. ernennt Tizian 1533 zum Hofmaler und erhebt ihn in den Adelsstand. Mehrfach lässt er sich von ihm porträtieren. Dieses ganzfigurige Bildnis in schwarzer Ordenskleidung entsteht während des Augsburger Reichstags. Es ist Repräsentationsbild und Charakterstudie zugleich.
-
Franz Marc - TirolFranz Marc - TirolFranz Marc - TirolFranz Marc (1880 - 1916)
Tirol, 1914
Kurz vor dem Ausbruch des Krieges schafft Franz Marc 1913/14 sein expressionistisches Hauptwerk. Mit der Symbolik des Bildes „Tirol“ verbindet der Künstler die Hoffnung einer geistigen Erneuerung Europas, die sich allerdings als trügerisch erweisen sollte.
-
Anthonis van Dyck - SusannaAnthonis van Dyck - SusannaAnthonis van Dyck - SusannaAnthonis van Dyck (1599 - 1641)
Susanna, 1621/22
Susanna will eigentlich nur ungestört ein Bad nehmen. Als sie von zwei Männern belästigt wird, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Der eigentlich als Porträtist bekannte flämische Barockmaler Anthonis van Dyck verdichtet in diesem Meisterwerk eine alttestamentarische Erzählung auf den Augenblick höchster Spannung.
-
Fernand Khnopff - I lock my door upon myselfFernand Khnopff - I lock my door upon myselfFernand Khnopff - I lock my door upon myselfFernand Khnopff (1858 - 1921)
I lock my door upon myself, 1891
Der belgische Symbolist Fernand Khnopff schuff 1891 dieses rätselhafte Bild. Der Titel „I lock my door upon myself“ stammt aus einem Gedicht über eine Nonne, die sich aus der Welt zurückzieht.
-
Peter Paul Rubens - Rubens und Isabella Brant in der GeißblattlaubePeter Paul Rubens - Rubens und Isabella Brant in der GeißblattlaubePeter Paul Rubens - Rubens und Isabella Brant in der GeißblattlaubePeter Paul Rubens (1577 - 1640)
Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube, um 1609/10
Im großen Rubens-Saal der Alten Pinakothek befinden sich zahlreiche Hauptwerke des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens. Das Ehepaarbildnis ist ein autobiografisches Schlüsselwerk.
Kunstwerk entdecken -
Max Beckmann - Vor dem MaskenballMax Beckmann - Vor dem MaskenballMax Beckmann - Vor dem MaskenballMax Beckmann (1884 - 1950)
Vor dem Maskenball, 1922
„Vor dem Maskenball“ entlarvt das Miteinander der Menschen als hohle Maskerade, hinter der Einsamkeit und Isolation greifbar werden.
Kunstwerk entdecken -
Joseph Mallord William Turner - OstendeJoseph Mallord William Turner - OstendeJoseph Mallord William Turner - OstendeJoseph Mallord William Turner (1775 - 1851)
Ostende, 1844
Als einer der bedeutendsten Künstler der englischen Romantik entfernt sich William Turner weit von den Konventionen der traditionellen Landschaftsmalerei und bahnt der impressionistischen Malerei den Weg. In Bildern wie „Ostende“ stellt er die unbändige Kraft der Natur und der Elemente dar.
-
Bartolomé Esteban Murillo - Buben beim WürfelspielBartolomé Esteban Murillo - Buben beim WürfelspielBartolomé Esteban Murillo - Buben beim WürfelspielBartolomé Esteban Murillo (1618 - 1682)
Buben beim Würfelspiel, um 1675/80
Bartolomé Esteban Murillo malt in Sevilla zu einer Zeit, als Seuchen und Hungersnöte die Stadt erschüttern. In den Gassen leben zahlreiche elternlose Kinder. Murillo macht sie zu Protagonisten neuartiger Bilder.
-
Cy Twombly - Lepanto VIICy Twombly - Lepanto VIICy Twombly - Lepanto VIICy Twombly (1928 - 2011)
Lepanto VII, 2001
Im Frühling 2001 malte Cy Twombly den 12-teiligen Bildzyklus über die Seeschlacht bei Lepanto. Ohne je illustrativ zu werden, zeigt Twombly die symbolträchtige Schlacht als einen überzeitlichen Konflikt ohne Parteinahme, ohne Festlegung auf Freund oder Feind, Epoche oder Ort.
-
Pieter Bruegel der Ältere - Das SchlaraffenlandPieter Bruegel der Ältere - Das SchlaraffenlandPieter Bruegel der Ältere - Das SchlaraffenlandPieter Bruegel der Ältere (1525 - 1569)
Das Schlaraffenland, 1567
Pieter Bruegel der Ältere ist bekannt für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens im niederländisch-flämischen Herzogtum Brabant des 16. Jahrhunderts. „Das Schlaraffenland“ ist inspiriert von einem zeitgenössischen Lehrgedicht, das Müßiggang, Völlerei und Faulheit der Menschen geißelt.